Bei einer gemeinsamen Stabsrahmenübung der Feuerwehr mit den Hilfsorganisationen sowie dem Krisenstab des Kreises nahmen ebenfalls Mitglieder der Feuerwehr Telgte teil.
Der Übung geht folgende Lage voraus:
Bedingt durch länger anhaltende Hochdruckwetterlagen im nördlichen Westeuropa mit Temperaturen über 30°C ist es zur Wasserknappheit gekommen.
Am Samstag, 12.09.2009 ziehen schwere Gewitter mit Sturmböen in Spitze von bis zu 120 km/h und starken Regenfällen, örtlich mit Hagel über die Kölner Bucht und das Münsterland hinweg. Durch schwere Sturmschäden an Hochspannungsleitungen, Häusern und Bäumen ist die Feuer- und Rettungsleitstelle des Kreises Warendorf stark ausgelastet.
Im Bereich der Feuer- und Rettungsleitstelle des Kreises Warendorf treten eine Vielzahl von Sturmschäden auf:
In den Stadtteilen Sendenhorst und Hoetmar ist die Stromversorgung ausgefallen. Als Ursache dient hier eine Flüssiggasexplosion auf einem Tankstellengelände in unmittelbarer Nähe der Umspannanlage Sendenhorst.
In Drensteinfurt zerreißt ein Rettungshubschrauber des ADAC beim Landeanflugmit seinem Heckrotor das Doppelfreileitungssystem DRENSTEINFURT.
Mehrere Einsatzstellen, bedingt durch Sturmschäden, sind im Kreis Warendorf abzuarbeiten.
Aufgrund der Witterungslage ist auch der Rettungsdienst und die weiterführenden medizinischen Versorgungseinrichtungen stark ausgelastet. Viele Patienten mit Herz- Kreislaufbeschwerden sind zu vernehmen. Dies betrifft vor allem die ältere Bevölkerung.
Die Leitstelle alarmiert aufgrund der angespannten Unwettersituation um 8:10 den Führungs- und Krisenstab des Kreises Warendorf. Die Leitstelle ist nicht mehr in der Lage, alle gemeldeten Schadenslagen zeitnah abzuarbeiten.
Beide Stäbe nehmen um 9:00 Uhr ihre Arbeit im Kreishaus auf.