Feuerwehr Telgte - Retten. Löschen. Bergen. Schützen.

Grundlehrgang 2005/2006

Ende 2005 startete wieder ein Grundlehrgang der Ausbildungsgemeinschaft der Feuerwehren Drensteinfurt, Everswinkel, Ostbevern, Sendenhorst und Telgte.


Die 28 Kameradinnen und Kameraden lernen in den vielen Wochen alle notwendigen Grundlagen, damit sie nach bestandenem Grundlehrgang im Einsatzdienst mitarbeiten können.

 

Praxisübung am Aussengelände des IdF

Am Samstag den 15.04.06 rückte der Grundlehrgang der Ausbildungsgemeinschaft schon am frühen Morgen zum Außengelände des IdF nach Münster-Handorf aus. Im Außengelände könnte dann, das in den letzten Monaten erlernte Feuerwehrwissen, sehr realistisch in der Praxis geübt werden.

Gearbeitet wurde in drei Gruppen, um möglichst viele Übungen abzuarbeiten.

Geübt wurde beispielsweise das Vorgehen bei Kellerbränden, Garagenbränden, Wohnungsbränden, Verkehrunfällen, und das Retten einer abgestürzten Personen mittels Schleifkorbtrage und Bockleiter.

An Fahrzeugen standen den Lehrgangsteilnehmern, zwei LF 16 TS aus Rinkerode und Telgte, ein LF 8 aus Ostbevern und der RW 1 aus Telgte zur Verfügung.

Technische Hilfeleistung

Zum Ausbildungsthema "Einsatzdurchführung Technische Hilfe" traf sich derGrundlehrgang an 3 Samstagen und einem Mittwoch in Telgte und Westbevern. Am Mittwochabend wurde ua. die Absicherung einer Straße gegen den fließenden Verkehr, das Aufstellen einer Bockleiter und das Vorgehen mit dem Greifzug geübt. An den darauf folgenden Samstagen wurde dann auf dem Gelände der Firma Münstermann in Westbevern geübt. Das Gelände bot eine Vielzahl von Möglichkeiten Technische Hilfe zu leisten. Einige Übungen waren: das Befreien einer eingeklemmten Person unter einem Anhänger, das Befreien einer bewustlosen Person aus einem Container, das Vornehmen eines"Steckleiterhebels" um eine verletzte Person aus Höhen zu retten und das Retten einer Person die unter einem Container eingeklemmt war.

 

Grundtätigkeiten Löscheinsatz 2

 

Am zweiten Samstag wurden  dann zwei Löschwasserentnahmestellen (offene Wasserentnahme und Hydrant) entlang der Werse aufgebaut. Anschließend wurde mit den Lehrgangsteilnehmern der Umgang mit den verschiedenen Strahl,- Hohl- und Schaumrohren intensiv geübt. Eine weitere Station war der Aufbau eines kompletten Löschangriffs am Gerätehaus in Alberloh.



Grundtätigkeiten Löscheinsatz 1

 

Am 04.02. und 11.02.2006 fand der Grundlehrgang in Albersloh statt. Auf dem Ausbildungsplan stand das Thema „Grundtätigkeiten Löscheinsatz“. Am ersten Samstag wurde u.a. das Auslegen und kuppeln von Druck- und Saugschläuchen, das Vorgehen mit Kleinlöschgeräten und der Aufbau einer Wasserentnahmestelle geübt. Für das Üben mit den Kleinlöschgeräten wurde extra ein Feuerlöschtrainer organisiert.



Fahrzeug und Gerätekunde

 

Am 29.10. und 05.11.2005 fand der Grundlehrgang der Ausbildungsgemeinschaft der Feuerwehren Telgte, Ostbevern, Everswinkel, Sendenhorst und Drensteinfurt am Gerätehaus in Telgte statt. Auf dem Programm stand an diesen zwei Samstagen das Thema „Fahrzeug- und Gerätekunde“. Um die Mitarbeit der Lehrgangsteilnehmer zu fördern wurden drei Gruppen gebildet. Jede Gruppe musste, mit Unterstützung der Ausbilder, an einem Fahrzeug (zur Verfügung standen ein LF16/12, ein LF 8/6 und ein LF 16) Informationen zu bestimmten Geräten und zu Fahrzeugdaten selber erarbeiten und den anderen Gruppen zum Ende vorstellen. Diese Ausbildungsmethode wurde in diesem Jahr zum zweiten Mal gewählt und kam bei den Teilnehmern sehr gut an.

 

© 1995-2025 Freiwillige Feuerwehr Telgte • Alle Rechte vorbehalten •  Mail an den Webmaster!