Eine Übung mit dem Löschzug Handorf der Feuerwehr Münster stand am Montagabend auf dem Dienstplan.
Übungsobjekt war Betriebshof des Waldfriedhofs Lauheide. Als angenommene Lage war dort bei Schweißarbeiten ein Fahrzeug in Brand geraten. In dem Garagenkomplex stand ein weiteres Fahrzeug, in unmittelbarer Nähe lagerten 1000l Diesel sowie diverse Gasflaschen. Die Übung wurde von Brandinspektor Nico Sand vom Löschzug Stadt ausgearbeitet.
Im Innenhof waren Einsatzkräfte aus Telgte und Handorf mit der Brandbekämpfung und Menschenrettung unter der Leitung von Telgtes Löschzugführer Reinhold Flüthe im Einsatz.
Die Wasserversorgung wurde durch Pendelverkehr mit 3 Tanklöschfahrzeugen aus Telgte und Handorf sichergestellt. Das Wasser wurde in der Nähe der Einsatzstelle in einem 10.000l Wasserbecken gesammelt und von dort an die Fahrzeuge im Abschnitt "Brandbekämpfung" abgegeben. Der Einsatzabschnitt "Wasserversorgung" wurde von Handorf geleitet, die Einsatzleitung unterlag Olaf Döring vom Löschzug Stadt.
Diese erste gemeinsame Übung sollte dem allgemeinen Kennenlernen dienen. Einen allerersten Kontakt gab es bereits vor zwei Jahren bei einem Brandeinsatz am Tanzpalst "Single". Trotz der unterschiedlichen Taktiken und Funkkonzepten klappte die Zusammenarbeit an der Einsatzstelle reibungslos.
Als Übungsbeobachter waren neben Telgtes Wehrführern Alfons Huesmann und Heinz Weßler auch der Zugführer Heinrich Fersch aus Handorf sowie der zuständige Betreuer der Berufsfeuerwehr Münster.
In einem späteren Übungsresumee war man sich einig, diese Zusammenarbeit weiter zu vertiefen. Bei Grillfleisch und gekühlten Getränken wurden dann noch einige Gedanken ausgetauscht.