Feuerwehr Telgte - Retten. Löschen. Bergen. Schützen.

Water Jel auf ELW verlastet

Auf dem ELW sind ab sofort zwei "Decken" zur Versorgung von Brandwunden verlastet. Eine größere Decke im Kanister (siehe Bild) sowie eine kleinere zur Versorgung von kleinen Verbrennungen. Zum Einsatz kommen hier die Produkte der Firma Water Jel, die folgende Vorteile bieten:

 

1. Schnelle Kühlung

Water Jel Kompressen absorbieren durch den einzigartigen Konvektionsprozess Temperaturen von bis zu 1100 Grad Celsius (Menschliche Knochen verkohlen bereits bei ca. 760 Grad). Mit sinkender Hitze an der Wunde, beschleunigt sich die Kühlung durch Water Jel. Dies hilft bei der Reduzierung von möglicher Wundnekrose, in Abhängigkeit mit der Schwere der Verbrennung.

 

2. Punktgenaue Flüssigkeitsversorgung

Mit der gelartigen Struktur sorgt Water Jel dafür, dass die Wundflüssigkeit nicht verdunstet oder in die Kompresse einziehen kann. Water Jel Kompressen können bis zum 13-fachen des Eigengewichtes an gelförmigem Wasser aufnehmen. Die Kompressen können zur Wunddiagnose jederzeit von der Wunde genommen werden, ohne dass befürchtet werden muss, dass die Kompresse mit der Wunde verklebt ist. Des weiteren können die Kompressen für einen möglichen Weitertransport wieder appliziert werden, da der Kühleffekt für bis zu 4 Stunden anhält.

 

3. Schutz vor weiterer Kontamination

Das speziell entwickelte Gel von Water Jel hat eine klinisch berechnete Dichte pro Quadratzentimeter für ein Maximum an Effektivität und Abdeckung von allen Bereichen (Hyperdermis, Stasis und Gerinnung) der verletzten Stelle. Das Trägermaterial ist ein patentiertes, steriles gewebtes Polyester, welches eine optimale Wundabdeckung bietet.

 

4. Vermeidung von Unterkühlung

Water Jel kühlt die Verbrennung schnell mittels Hitzetransfer in das Gel. Dieser Wärmeentzug durch Konvektion bietet eine schonendere Temperaturregulierung der Wundregion für den Patienten verglichen mit der aggressiveren Verdunstungskälte herkömmlicher Produkte der letzten Generation. Das Gel oberhalb der Wunde erwärmt sich, leitet die Hitze durch die Konvektion an die Geloberfläche und gibt diese dort an die Umgebungsluft weiter. Durch dieses gezielte, schonende Konvektionsverfahren kann die Gefahr einer Unterkühlung der Patienten ausgeschlossen werden.

© 1995-2025 Freiwillige Feuerwehr Telgte • Alle Rechte vorbehalten •  Mail an den Webmaster!