In 92 Gruppen gingen fast 800 Feuerwehrleute an den Start, um ihren Leistungsstand unter den strengen Augen von 63 Schiedsrichtern zu zeigen. Als Gäste war unter anderem das THW aus Beckum dabei, die mit einem gemischten Team nach Füchtorf gekommen waren. Beim sportlichen Teil war eine Staffelstrecke von jeweils 50 Metern in zusammen 180 Sekunden zurück zu legen. Der Weg führte dabei über einen Schwebebalken, durch eine Röhre und über ein Hindernis. Zu den Aufgaben gehörte auch die Erste Hilfe. Hier war ein Verletzter aus einem Pkw zu befreien und zu versorgen. Wichtig bei der Bergung und Rettung sind auch Seile, die natürlich mit den richtigen Knoten angebracht werden müssen. Eine Aufgabe, die sich nur einfach anhört.
Beim feuerwehrtechnischen Teil war ein Löscheinsatz vorzuführen. Pumpe anschließen, Schläuche verlegen und zielgenau spritzen. Da kamen die Feuerwehrmänner und Feuerwehrfrauen ins Schwitzen, denn auch hier gab es ein Zeitlimit. Richtig ins Schwitzen kam so mancher bei der Theorie. Da ging es darum, welche Löschmittel eingesetzt werden dürfen oder mit welchem Atemgift in der Kanalisation zu rechnen ist.
Nach getaner Arbeit war Kameradschaftspflege angesagt. Zur Stärkung gab es Füchtorfer Spargel und Erbsensuppe aus der Gulaschkanone. Der heimische Spielmannszug mit der Spargelkönigin Beate I. in seinen Reihen spielte zur Unterhaltung auf.
Weiteren Text und allgemeine Informationen zum Leistungswettkampf auch unter: http://www.leistungsgruppe1.de