Mit insgesamt 64 Hightech-Wärmebildkameras EVOLUTION 5000 im Gesamtwert von rund 750.000 Euro rüstet die Westfälische Provinzial zahlreiche Berufs- und Freiwillige Feuerwehren in Westfalen aus. Ein Arbeitskreis von Fachleuten der Feuerwehren hatte gemeinsam mit der Provinzial, der Versicherung der Sparkassen, diese Maßnahme als sinnvolle und flächendeckende Initiative zur Verbesserung des abwehrenden Brandschutzes ermittelt. Die künftigen Standorte der Wärmebildkameras wurden so gewählt, dass unter Einbeziehung der bereits vorhandenen Standorte innerhalb von zwanzig bis dreißig Minuten eine Wärmebildkamera am Einsatzort verfügbar ist. Jeder Löschzug und jede Löschgruppe hat die Möglichkeit, über die zuständige Leitstelle der Feuerwehr eine Wärmebildkamera für einen Einsatz anzufordern.
Wärmebildkameras bieten viele Vorteile
Die hochwertigen Geräte versetzen die Wehren in die Lage, durch eine bessere und gezieltere Lokalisierung, vermisste Personen und Tiere unter schwierigen Einsatzbedingungen zu suchen und zu finden (z.B. Bewusstlose oder Kinder, die sich aus Angst vor Feuer versteckt haben). Feuerwehrleute können sich mit einer Wärmebildkamera selbst bei dichtestem Rauch und bei kompletter Dunkelheit gut orientieren. Zudem können die Einsatzkräfte vor Ort Brandherde und Glutnester schneller lokalisieren. So lassen sich unnötige Gebäudeschäden vermeiden. Wärmebildkameras ermöglichen darüber hinaus eine schnelle Lokalisierung von Gefahrgut (Gasen und Flüssigkeiten) und Wärmeentwicklungen in Silo- und Elektroanlagen beispielsweise in der Landwirtschaft. In Gebäuden kann Dank einer Wärmebildkamera ein besserer und gezielterer Löschwassereinsatz erreicht werden.
Ein weiterer Vorteil bei dem Einsatz von Wärmebildkameras ist das Erkennen von Glutnestern in Dachausbauten privater aber auch gewerblicher Häuser. Durch Vertäfelungen und Verschalungen ist die Lokalisierung von Glutnestern sehr schwer. Der Einsatz einer Wärmebildkamera ermöglicht eine gezielte Entfernung von Vertäfelungen oder Ver-schalungen. So entsteht durch das Ablöschen der Glutnester kein größerer Gebäudeschaden.
Zahlreiche Einsatzgebiete
Wärmebildkameras finden in zahlreichen Gebieten Anwendung, z. B. in der Bautechnik, um Wärmeverluste festzustellen; in der Elektroindustrie, um defekte Kabelverbindungen aufzuspüren, die oft mit einer unzulässig hohen Wärmebildung einhergehen; in der chemischen Industrie, um Füllstände und Leckagen zu überwachen und zunehmend bei der Feuerwehr, um die Arbeit leichter und vor allem sicherer zu machen.
Von außen sehen, was passiert
Eine Besonderheit der Wärmebildkamera ist die nachrüstbare, drahtlose Bildübertragung direkt vom Einsatzort zur Einsatzleitung. Diese wertvolle Eigenschaft, Bildsignale außerhalb des Gefahrenbereichs drahtlos zu übertragen, kann der Einsatzleitung erheblich bei der strategischen Entscheidungsfindung helfen und dient letztlich der Sicherheit der Feuerwehrleute vor Ort.
Gemeinsame Projekte mit Feuerwehren haben Tradition
Die Schadenverhütung genießt traditionell bei der Provinzial einen besonders hohen Stellenwert. Dieses neue Projekt ist eines von vielen gemeinsamen Projekten der Feuerwehren und der Westfälischen Provinzial. Nach der flächendeckenden Ausstattung der Feuerwehren mit Hohlstrahlrohren vor zwei Jahren wurde nun die Übergabe der Wärmebildkameras als zweitwichtigste Maßnahme zur Unterstützung des abwehrenden Brandschutzes ermittelt. Aber auch in der Brandschutzerziehung und -aufklärung erfolgt eine enge Zusammenarbeit. Aktionen, wie z.B. das "Fridu-Mobil" für alle Kindergärten in Westfalen, das "Feuer-Ideenmobil" für alle westfälischen Grundschulen und die "Info-Mobile" zur Unterstützung der Feuerwehren bei der Aufklärungsarbeit für die Brandverhütung in Westfalen wurden in enger Zusammenarbeit mit den westfälischen Feuerwehren initiiert und von dort auch unterstützt.
Detailinfos zur Wärmebildkamera EVOLUTION 5000
Die EVOLUTION 5000 von MSA AUER ist eine Kleinformatkamera, die mit einem "Fliegengewicht" von weniger als 1,3 kg (inklusive Akku) allen Anforderungen des harten Feuerwehr-Einsatzes gerecht wird. Ein Vanadiumoxid Mikrobolometer-Sensor sorgt durch hohe Bildfrequenz für eine exzellente Bildqualität. Weitere Highlights liegen in der Hitzesuchfunktion, die die heißesten Stellen rot markiert, und der bewährten Temperaturanzeige.
Die Wärmebildkamera wurde so konzipiert, dass sie nur über einen einzigen Knopf einfach zu bedienen ist. Dem ergonomischen Aspekt wurde besondere Aufmerksamkeit geschenkt, so dass selbst mit Feuerwehrhandschuhen die Kameraübergabe durch ein Doppel-Griff-System sicher und leicht möglich ist. Ein stoßabsorbierendes Gummipuffer-System und das besonders stoßunempfindliche und hitzetaugliche Gehäuse sind für den harten Feuerwehreinsatz vorgesehen. Die Fall-, Vibrations- sowie Flammen- und Hitzetests wurden von der EVOLUTION 5000 mit Bravour bestanden.